Spätfrostschäden in unseren Weinbergen
Austrieb

Spätfrostschäden in unseren Weinbergen

Frostschäden in unseren Weinbergen. Wie geht es weiter, was ist zu tun? Müssen die Wengerter überhaupt etwas im Weinberg machen? Ja, sogar mehr als in normalen Jahren. Viele Weinberge sind vom Frost stark geschädigt. Jetzt gibt es viel zu tun und im Herbst leider wenig Trauben. Erst mal ist es wichtig die geschädigten Triebe an der Bogrebe nicht auszubrechen, da neu austreibende Beiaugen zerstört werden könnten. Falls die Gescheine, das sind die Fruchtansätze, den Frost unbeschadet haben, muss die „Traubenzone“ offen gehalten werden, also die Blättchen entfernen, damit Feuchtigkeit immer abtrocken kann, um Fäulnis während der Reife zu vermeiden. Reben mit vollständigen Erfrierungen bilden oft neue Triebe aus schlafenden Augen im Altholz (dies sind Knospe aus Vorjahren im Rebstock, aus diesen kann die Reben einen Treib in dieser Notsituation aktivieren). Diese kann dann als Fruchtruten für das kommende Jahr genutzt werden. Hierbei ist es wichtig, diese Triebe gut freizustellen, durch die eine gute Belichtung werden mehr fruchtbare Knospen gebildet welche nächstes Jahr bessere  Trauben entwickeln können. Bei einem Neuaufbau der Stöcke muss vorsichtig gearbeitet werden, um die empfindlichen Neutriebe nicht zu schädigen. Dies bedeutet immer wieder das Wachstum beobachten und die jungen Trieben in den Drahtrahmen bringen. Also aufwendige Handarbeit. Teilweise geschädigte Anlagen sollten man abwarten, bis die abgestorbene Triebe und Blätter trocken sind und von alleine abfallen, falls dies nicht der Fall ist werden diese entfernt, um die Gefahr von Botrytisinfektionen zu vermeiden. An teilweise geschädigten Trieben sollten bis auf den ersten basalen Geiztrieb zurückgeschnitten werden sie können dann im kommenden Winter als Fruchtruten verwendet werden. Ein erneuter Austrieb kann im Enzelfall zur Bildung von Gescheinen und Trauben führen. Bei unterschiedlicher Reife von Trauben aus nicht erfrorenen Gescheinen und Trauben aus den Neutrieben müssen mindestens zwei Lesetermine eingeplant werden, da dies ja unterschiedlich reif werden. Pflanzenschutzmaßnahmen müssen ganz normal, wie in den nicht vom Spätfrost geschädigten Weinbergen durchführen werden. Die nachgetriebenen Bodentriebe aus den Stämmen sind einer Infektion durch Primärsporen der Peronospora besonders ausgesetzt.  Also, es gibt viel zu tun! Und wenn die Weinberge wieder grün werden tut das der Wengerterseele besonders gut. Was gibt es dann emotionaleres wie nach getaner Arbeit den Weinberg zu betrachten und ein Glas Lemberger feinherb. dazu im Glas.  
Wolle im Weinberg?
Austrieb

Wolle im Weinberg?

Es tut sich mächtig was im Weinberg! Wir können förmlich dabei zusehen, wie Saft in die trockenen Weinstöcke schießt. Die ersten neuen Triebe und Augen schauen schüchtern ins Licht und räkeln sich in den ersten Sonnenstrahlen. Noch ist jedes Auge von einem kleinen Mäntelchen geschützt, das aus ganz dünnen Fasern besteht. Es sieht aus wie Wolle und daher sagen die Wengerter, dass die Reben »in der Wolle stehen«. Wenn die Knospen der Weinrebe in die Wolle gehen, handelt es sich um einen umgangssprachlichen Ausdruck, was damit gemeint ist: Austrieb der Reben: Im Frühjahr, wenn die Temperaturen steigen und die Tage länger werden, beginnen die Weinreben aus ihren Knospen auszutreiben. Neue Triebe und Blätter bilden sich, und die Rebe erwacht aus der Winterstarre. Wolle: Die Bezeichnung “Wolle” bezieht sich auf die filzigen, behaarten Knospen, die an den Reben erscheinen, wenn sie austreiben. Diese Knospen sind mit winzigen Härchen bedeckt, die wie Wolle aussehen. Wachstumsschub: Wenn die Knospen der Weinrebe in die Wolle gehen, bedeutet dies, dass sie aktiv wachsen und neue Triebe bilden. Dies ist ein Zeichen dafür, dass die Rebe gesund ist und sich auf die bevorstehende Vegetationsperiode vorbereitet. Es ist ein erfreulicher Anblick für die Wengerter, da er darauf hinweist, dass die Reben bereit sind, Blätter zu produzieren und schließlich Trauben zu tragen. In dieser Zeit schauen die Wengerter jedoch auch immer ganz besonders auf den Nachthimmel und das Thermometer, da die Knospen der Rebe besonders frostempfindlich sind. Die Eisheiligen sind ein Wetterphänom, das zwischen dem 11. und 15. Mai auftritt und mit einem plötzlichen Kälteeinbruch einhergehen kann. Dieser entsteht, wenn sich das Festland im Frühling schneller erwärmt als das Meer. Durch den Temperaturunterschied kommt es zu Luftbewegungen, die Polarluft aus dem Norden bis nach Mitteleuropa strömen lassen. In der Folge sinken die Temperaturen, insbesondere in klaren Nächten, in den einstelligen Bereich oder gar unter den Gefrierpunkt, sodass sich Frost bilden kann. Die Eisheiligen haben ihren Namen von den Heiligen, denen sie gewidmet sind: Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius und Sophia. Bauern im Mittelalter verknüpften ihre Beobachtungen mit religiösen Elementen und formulierten Bauernregeln wie “Wenn es an Pankratius friert, so wird im Garten viel ruiniert” oder “Lässt Pankratius mit Frösten grüßen, muss die Apfelblüte büßen”. Diese Regelungen halfen ihnen, die frostgefährdeten Tage besser im Blick zu behalten. Die Kalte Sophie ist eine der fünf Eisheiligen und ihr Namenstag wird am 15. Mai gefeiert. Ihr bürgerlicher Name war Sophia von Rom, bekannt als “kalte Sophie” oder “nasse Sophie”. Sie war eine frühchristliche jungfräuliche Märtyrerin und starb 304 n. Chr. Papst Sergius II. ließ einen Teil ihrer Reliquien unter dem Hochaltar der Kirche San Martino ai Monti in Rom beisetzen, während Bischof Remigius von Straßburg andere Reliquien in die Abtei Eschau brachte. Die heilige Sophia von Rom wird oft gegen Spätfröste angerufen und um eine gute Ernte gebeten. Nachtfröste sind besonders gefährlich für Reben. Sie treten auf, wenn die Temperaturen nachts unter den Gefrierpunkt fallen. Hier sind einige Gründe, warum sie problematisch sind: Zellschäden: Bei Frost gefriert das Wasser in den Zellen der Pflanzen. Wenn das Wasser gefriert, dehnt es sich aus und kann die Zellwände beschädigen. Dies führt zu Zellschäden und kann das Wachstum der Pflanze beeinträchtigen. Gefrieren der Gewebe: Frost kann dazu führen, dass das Gewebe der Rebe gefriert. Dies kann die Leitbahnen blockieren und den Transport von Wasser und Nährstoffen behindern. Einen effektiven Schutz für Reben gegen Nachtfröste gibt es leider nicht. Für den nächsten Spaziergang im Weinberg zur Beobachtung des Austriebs empfehlen wir einen Lemberger 401 trocken.